Champagner - flüssiger Luxus auf der Zunge
Mit der Bezeichnung "Champagner" ist ein Schaumwein gemeint, der aus Trauben hergestellt wird. Diese wachsen in dem Anbaugebiet Champagne in Frankreich. Er gilt in vielen Teilen der Welt als das luxuriöseste aller Getränke.
Champagner sollte vor dem Konsum auf eine Trinktemperatur von acht bis zwölf Grad Celsius abgekühlt werden. Um die korrekte Kühlung des Produktes zu gewährleisten, empfiehlt es sich, die Flasche etwa eine halbe Stunde vor dem Aufmachen in den Kühlschrank zu legen.
Erscheinen die Gäste unter Umständen zu früh und Sie haben keine Zeit mehr das Getränk Champagner zu kühlen? Bitte stellen Sie auf keinen Fall das teure Getränk in den Tiefkühlbereich. Der Temperaturschock schadet der Kohlensäure. Durch die Kälte kann das hochwertige Getränk die Kohlensäure verlieren. Danach kann die geschlossene Flasche in einen Kühler gestellt werden, der mit Eiswürfeln und eiskaltem Wasser gefüllt ist.
Eine Champagnerflöte zeichnet sich durch eine hohe und schlanke Formgebung aus und ist eine verbesserte Variante als die Champagnerschale. Diese Form des Glases setzte sich im Laufe frühen 19. Jahrhunderts als optimales Glas für Champagner durch, da es zwei deutliche Nachteile von Champagnerschalen anspricht. Zuerst kann sich die Perlage in einem solchen Glas besser entwickeln und zweitens wird der Geschmack des Getränks von der Nase aufgenommen. Allerdings ist die Flöte zu weit offen. Deshalb ist auch diese Form des Glases nicht das beste für Champagner.
Das beste Glas für den Genuss von Champagner ist die Champagnertulpe. Diese Form des Glases erinnert an die schmale Form der Flöte, wird nach oben aber wieder schmäler. Derart kann sich das Bouquet des Getränkes ausgezeichnet entfalten.
In letzter Zeit haben einige Hersteller die Tulpenform aber weiter entwickelt. Dabei spitzt sich das obere Viertel zu, wodurch eine kompakte Form des Bouquets an die Nase geleitet wird. Diese Gläser werden von zahlreichen Champagnerfans bevorzugt.
Bei der Champagnerschale handelt es sich um ein Glas, um das sich zahlreiche Legenden ausgebildet haben. Oftmals wird erzählt, dass die Form der Champagnerschale dem Busen von Marie-Antoinette nachempfunden wurde. Wahrlich eine delikate Vorstellung!
Wie auch immer - eine Champagnerschale sieht ausgezeichnet aus und kann zu einer eindrucksvollen Champagner Pyramide aufgebaut werden. Aber dennoch ist die Schale nicht tatsächlich für den Genuss von Champagner zu empfehlen. Die flach ausgebildete Schale konzentriert die Perlage nicht, so dass sie nicht wirklich wahrzunehmen ist und sich deutlich rascher verflüchtigt. Aus diesem Grund geht das Interessante am Getränk viel zu rasch verloren.
Noch dazu konzentriert die Schale den subtilen Geschmack nicht zur Nase hin. Ein zusätzliches Problem ist, dass sich der Champagner in der flachen Schale schnell erwärmt, was durch den grossen Kontakt zwischen Glas und Hand noch weiter gefördert wird.
Das führende Unternehmen Millesima bietet in seinem Portefeuille hochwertige Produkte an und natürlich auch viele bekannte Sorten von Champagner. Diese Champagner sind von ausgezeichneter Qualität und werden überall in der Schweiz und auch weltweit sehr geschätzt. Wählen Sie hochwertigen Champagner von Millesima und geniessen Sie ein rauschendes Fest!
Foto: Gemeinfrei via Pixabay
So geniesst man hochwertigen Champagner richtig
Champagner sollte vor dem Konsum auf eine Trinktemperatur von acht bis zwölf Grad Celsius abgekühlt werden. Um die korrekte Kühlung des Produktes zu gewährleisten, empfiehlt es sich, die Flasche etwa eine halbe Stunde vor dem Aufmachen in den Kühlschrank zu legen.
Erscheinen die Gäste unter Umständen zu früh und Sie haben keine Zeit mehr das Getränk Champagner zu kühlen? Bitte stellen Sie auf keinen Fall das teure Getränk in den Tiefkühlbereich. Der Temperaturschock schadet der Kohlensäure. Durch die Kälte kann das hochwertige Getränk die Kohlensäure verlieren. Danach kann die geschlossene Flasche in einen Kühler gestellt werden, der mit Eiswürfeln und eiskaltem Wasser gefüllt ist.
Die Champagnerflöte

Eine Champagnerflöte zeichnet sich durch eine hohe und schlanke Formgebung aus und ist eine verbesserte Variante als die Champagnerschale. Diese Form des Glases setzte sich im Laufe frühen 19. Jahrhunderts als optimales Glas für Champagner durch, da es zwei deutliche Nachteile von Champagnerschalen anspricht. Zuerst kann sich die Perlage in einem solchen Glas besser entwickeln und zweitens wird der Geschmack des Getränks von der Nase aufgenommen. Allerdings ist die Flöte zu weit offen. Deshalb ist auch diese Form des Glases nicht das beste für Champagner.
Die Champagnertulpe
Das beste Glas für den Genuss von Champagner ist die Champagnertulpe. Diese Form des Glases erinnert an die schmale Form der Flöte, wird nach oben aber wieder schmäler. Derart kann sich das Bouquet des Getränkes ausgezeichnet entfalten.
In letzter Zeit haben einige Hersteller die Tulpenform aber weiter entwickelt. Dabei spitzt sich das obere Viertel zu, wodurch eine kompakte Form des Bouquets an die Nase geleitet wird. Diese Gläser werden von zahlreichen Champagnerfans bevorzugt.
Die Champagnerschale
Bei der Champagnerschale handelt es sich um ein Glas, um das sich zahlreiche Legenden ausgebildet haben. Oftmals wird erzählt, dass die Form der Champagnerschale dem Busen von Marie-Antoinette nachempfunden wurde. Wahrlich eine delikate Vorstellung!
Wie auch immer - eine Champagnerschale sieht ausgezeichnet aus und kann zu einer eindrucksvollen Champagner Pyramide aufgebaut werden. Aber dennoch ist die Schale nicht tatsächlich für den Genuss von Champagner zu empfehlen. Die flach ausgebildete Schale konzentriert die Perlage nicht, so dass sie nicht wirklich wahrzunehmen ist und sich deutlich rascher verflüchtigt. Aus diesem Grund geht das Interessante am Getränk viel zu rasch verloren.
Noch dazu konzentriert die Schale den subtilen Geschmack nicht zur Nase hin. Ein zusätzliches Problem ist, dass sich der Champagner in der flachen Schale schnell erwärmt, was durch den grossen Kontakt zwischen Glas und Hand noch weiter gefördert wird.
Fazit
Das führende Unternehmen Millesima bietet in seinem Portefeuille hochwertige Produkte an und natürlich auch viele bekannte Sorten von Champagner. Diese Champagner sind von ausgezeichneter Qualität und werden überall in der Schweiz und auch weltweit sehr geschätzt. Wählen Sie hochwertigen Champagner von Millesima und geniessen Sie ein rauschendes Fest!
Foto: Gemeinfrei via Pixabay